Betreuung und Beschäftigung

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der alte Mensch in seiner Ganzheitlichkeit soziales Ihm ein Leben in Würde zu ermöglichen ist unser oberstes Ziel.

Soziale Betreuung ist Aufgabe der Gesamteinrichtung. Alle sind daran beteiligt: alle Mitarbeiter der Einrichtung, Angehörige, Betreuer, ehrenamtliche Mitarbeiter, Mitbewohner, Gemeinwesen.

Soziale Betreuung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass das Leben des alten Menschen individuell, selbstbestimmt und in Würde bis zum Tod gelebt werden kann.

Unsere Leistungen in der Betreuung bieten dem alten Menschen vielfältige Gruppen- und Einzelangebote, die den Alltag sinnvoll strukturieren, ihm Orientierungshilfen zur Zeit, zum Ort und zur Person geben und seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen. Darüber hinaus erhalten sie seine Lebensqualität, vermeiden Vereinsamung, Apathie und Immobilität, schaffen Wohlbefinden und Lebensfreude Das Katharinenstift bietet ein Umfeld für ein Leben in Geborgenheit.



Montag

10.00 Uhr Yoga / Pavillon

11.00 Uhr Arbeitskreis Essen und Trinken (alle zwei Wochen)
15.30 Uhr Wir spielen Bingo / Pavillon

Dienstag
10.00 Uhr Malen /  im Pavillon oder in der Hausgemeinschaft
15.30 Uhr Kreatives Angebot im Pavillon

Mittwoch
10.30 Uhr Gottesdienst / Wortgottesdienst
15.00 Uhr Nostalgie Cafe in der Hausgemeinschaft Bunter Garten
15.45 Uhr Sitztanz im Pavillon

Donnerstag

10.00 Uhr Kochgruppe im Pavillon (alle zwei Wochen)
15.30 Uhr Gedächtnistraining im Pavillon

Freitag
09.30 Uhr Sitzgymnastik in der Hausgemeinschaft
15.30 Uhr Kraft- und Balancetraining im Pavillon

 

Samstag
15.00 Uhr Erzählcafe in den Hausgemeinschaften
16.0 0 Uhr Kegeln im Pavillon

 

Sonntag
10.30 Uhr Lesekreis oder Tanzcafe am Morgen im Pavillon


Besonders beliebt sind die Ausflüge, die in die nähere, den Bewohnern vertraute Umgebung angeboten werden. Die Ausflugsziele werden zusammen mit den Bewohnern geplant. Mögliche Ziele sind Parks, Geschäfte, Einkaufszentren, Sehenswürdigkeiten,  Restaurants oder Fahrten ins Grüne.