Historie

1896

Eröffnung als Heim für Dienstmädchen auf der Kaiserstraße 33 in Mönchengladbach.

1897

Das Haus wurde von dem Kaufmann Peter Schiedges gestiftet. Drei Schwestern des Ordens der "Armen Dienstmägde Jesu Christi" bilden die Leitung.

1902

Nach dem Willen des Stifters wird das Katharinenstift ein "Pflegehaus für unbemittelte Leute".

1910

Umzug des Katharinenstifts in das damals neue Gebäude an der Franziskanerstraße 45-49.

1943

Infolge des Brandbombenangriffs auf Mönchengladbach brennen der dritte Stock und der Speicher des Hauses völlig aus.

1948

Beginn des Wiederaufbaus und der Erweiterung um ein weiteres Stockwerk.

1989

Am 06. Mai wird der linke Anbau des Hauses eingeweiht.

1993

Am 15. Januar wird der rechte Anbau eingeweiht.

1995

Der Schwesternkonvent des "Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi" wird zum 01. August aufgelöst.

1996

Die Betriebsträgerschaft übernimmt die "Katharinenstift Mönchengladbach" gGmbH. Alleiniger Gesellschafter ist der bisherige Träger Verein "Wohlfahrt" e.V.

2004

Der Katharinenstift bezieht im November ein neues Haus auf der Vorster Straße 255 in Mönchengladbach-Hardt.

2004

Im Januar wird eine zweite Einrichtung auf der Franziskanerstraße 45-49 in Mönchengladbach-Stadtmitte eröffnet.